Spaß-mit-Mathematik.deDes Schockwellenreiters Seiten über (Unterhaltungs-) Mathematik |
|||||||
Navigation
Artikel
MacMuPad Fraktalien Lorenz-Gleichung Banchoff-Klein Bücher Metaphysikum Bücher 2 Bücher 3 Bücher 4 Bücher 5 Archiv 2009 Juli 2009 Juni 2009 Mai 2009 April 2009 März 2009 Januar 2009 Archiv 2008 Dezember 2008 November 2008 Oktober 2008 September 2008 August 2008 Juli 2008 Juni 2008 Mai 2008 April 2008 März 2008 Februar 2008 Januar 2008 Archiv 2007 Dezember 2007 November 2007 Oktober 2007 September 2007 August 2007 Juli 2007 Juni 2007 Mai 2007 April 2007 März 2007 Februar 2007 Januar 2007 Archiv 2006 Dezember 2006 November 2006 Oktober 2006 September 2006 August 2006 Juli 2006 Juni 2006 Mai 2006 März 2006 Februar 2006 Archiv 2005 Dezember 2005 November 2005 Oktober 2005 September 2005 August 2005 Juli 2005 Juni 2005 Mai 2005 März 2005 Februar 2005 Januar 2005 Archiv 2004 Dezember 2004 November 2004 Oktober 2004 September 2004 August 2004 Juli 2004 Juni 2004 Mai 2004 April 2004 März 2004 Februar 2004 Januar 2004 Archiv 2003 Dezember 2003 November 2003 ![]() Werbung
|
|
||||||
Auch Statistik kann Spaß machenIch habe gestern ein wenig mit R rumgespielt und bei der Suche nach deutschsprachigen Tutorials für dieses Statistikpaket eine richtig nette, kleine Perle im Netz gefunden: Auswertung ökologischer Daten ( Technorati-Tags: Statistik Ökologie R Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Mathematik
FidibusUnd wo wir gerade bei der Mathematik sind, sei noch einmal ein Ausflug in die algebraische Geomeotrie gestattet. Diese nette Oberfläche, die ich mit dem Programm Auf den Seiten zur Ausstellung »Imaginary« hatte ich noch folgende Aufsätze gefunden, die mich zu obiger Graphik inspiriert hatten:
Die Artikel sind durch die Bank witzig geschrieben und reich bebildert. So macht Mathematik Spaß... Technorati-Tags: Algebraische-Geometrie Visualisierung Grapher Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Mathematik Mathematik soll auch Informatikern Spaß machen
Technorati-Tags: Mathematik Informatik Lehrbuch Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Mathematik
Kann man immer mal gebrauchenEine kompakte Seite mit den mathematischen Symbolen in LaTeX. Peter van I. per Email.] Technorati-Tags: Mathematik LaTeX Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Mathematik
Escher für alleVon Formeln zu Formen: Imaginary ist laut Englischlexikon ein Adjektiv und heißt so viel wie »unwirklich« oder »nur im Geiste vorhanden«. Höchst real ist allerdings die gleichnamige Ausstellung des Mathematischen Forschungsinstituts Oberwolfach, die nach der Premiere im bayerischen Garching jetzt im Erdgeschoß der Berliner Urania eröffnete, wo man sie bis zum 6. März bestaunen kann. Und mit der dort verwendeten, kostenlos erhältlichen Software SURFER (Windows, Linux, leider noch nicht für den Mac) kann man mit eigenen Schöpfungen in die Annalen der Technorati-Tags: Geometrie Polynome Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Mathematik
Bourbakis Revenge?Christian Gapp setzt auf Mathematik als Kulturwissenschaft und verteufelt den Anwendungsbezug in der heutigen Pädagogik. Sein Plädoyer klingt aber sehr stark danach, als ob er auch die Anschauung wieder aus der Mathematik verbannen wolle. Das erinnert an jenen rigiden (Vulgär-) Technorati-Tags: Bourbaki Mathematikpädagogik Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Mathematik
Spaß mit Processing: Die SchmetterlingskurveDas Berechnen und Zeichnen der Schmetterlingskurve war vor ewigen Zeiten immer (m)ein Test für die Leistungsfähigkeit »moderner« Personalcomputer. Auf meinem 8 MHz rho = ecos(theta) - 2 cos(4 theta) + sin(theta/12)5 In Processing auf einem heutigen Rechner ist das Berechnen und Zeichnen der Kurve nur noch eine Sache von Sekundenbruchteilen und sieht dann (wenn man mit smooth() auch noch Anit-Aliasing einschaltet) ungefähr so aus: Ist das nicht ein wunderschöner Schmetterling, den wir da mit nur ganz wenigen Programmzeilen hingezaubert haben? Den Quellcode und ein paar Zusatzinformationen gibt es - wie immer - in meinem Wiki. Ich habe die Kurve diesmal nicht gezeichnet, um die Geschwindigkeit meines Rechners zu testen (der ist hinreichend schnell In Python hatte ich die Kurve zuletzt gezeichnet. Dort findet Ihr auch Anregungen für weitere Experimente und noch ein paar Hintergrundinformationen. Technorati-Tags: Processing Mathematik Visualisierung Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Mathematik
Und wo wir gerade bei Processing sind...ich habe auch ein wenig damit herumgespielt und das Ergebnis in meinem Wiki dokumentiert: Die Lorenz-Gleichung visualisiert. Mehr soll folgen... Technorati-Tags: Processing Lorenz-Gleichung Chaos Attraktor Visualisierung Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Mathematik Ich habe gelesen, nein verschlungen...
Jedes Kapitel (außer der Einführung) besteht aus einem vollständigen Projekt, das von Anfang bis Ende durchgeführt und ständig verfeinert wird. Dabei lernt man nicht nur den Umgang mit Daten, sondern doch auch den Umgang mit Processing, bis hin zu Einbindung von Prozessing in größere Java- und/oder Swing-Projekte oder der Nutzung von Java-Bibliotheken innerhalb der Processing-IDE (dem Sketchbook). Das Buch ist einfach Klasse, selbst das Kapitel, das Baseball-Daten visuell aufbereitet, war so geschrieben, daß auch Baseball-Ignoranten wie ich damit etwas anfangen und daraus etwas lernen konnten. Eine absolute Empfehlung von mir, lest das Buch, es macht Spaß.
Nun habe ich letztens aber auch GIS for Web Developers von Scott Davis über den grünen Klee gelobt. Und dabei bleibt es auch, denn beide Bücher ergänzen sich hervorragend. Denn einmal nutzt Davis andere (Java-basierte) Tools, so daß die Schnittmenge der behandelten Werkzeuge von beiden Büchern sehr klein ist (an Quantum GIS kommen beide nicht vorbei Und wer dann noch im Mainstream mitschwimmen möchte oder muß, der besorge sich außerdem Google Maps Anwendungen mit PHP und Ajax (von mir hier besprochen). Damit wäre die Basis-Bibliothek vollständig. Alles weitere ist dann Fun. Technorati-Tags: Webmapping GIS OpenSource Processing Java Visualisierung Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Bibliothek
|
|||||||