Spaß-mit-Mathematik.deDes Schockwellenreiters Seiten über (Unterhaltungs-) Mathematik |
||||
Navigation
Artikel
MacMuPad Fraktalien Lorenz-Gleichung Banchoff-Klein Bücher Metaphysikum Bücher 2 Bücher 3 Bücher 4 Bücher 5 Archiv 2009 Juli 2009 Juni 2009 Mai 2009 April 2009 März 2009 Januar 2009 Archiv 2008 Dezember 2008 November 2008 Oktober 2008 September 2008 August 2008 Juli 2008 Juni 2008 Mai 2008 April 2008 März 2008 Februar 2008 Januar 2008 Archiv 2007 Dezember 2007 November 2007 Oktober 2007 September 2007 August 2007 Juli 2007 Juni 2007 Mai 2007 April 2007 März 2007 Februar 2007 Januar 2007 Archiv 2006 Dezember 2006 November 2006 Oktober 2006 September 2006 August 2006 Juli 2006 Juni 2006 Mai 2006 März 2006 Februar 2006 Archiv 2005 Dezember 2005 November 2005 Oktober 2005 September 2005 August 2005 Juli 2005 Juni 2005 Mai 2005 März 2005 Februar 2005 Januar 2005 Archiv 2004 Dezember 2004 November 2004 Oktober 2004 September 2004 August 2004 Juli 2004 Juni 2004 Mai 2004 April 2004 März 2004 Februar 2004 Januar 2004 Archiv 2003 Dezember 2003 November 2003 ![]() Werbung
|
|
|||
Syquake for LaTeXHeute vor drei Jahren berichtete ich über Sysquake, den meines Wissens einzigen MATLAB-Klon, der native unter MacOS X (Aqua) läuft. Und daß es ihn in einer leicht eingeschränkten Version unter dem Namen Sysquake LE für umme (frei wie Freibier) gibt. Sysquake LE gibt es nicht nur für MacOS X sondern auch für Windows und Linux und als Besonderheit erlaubt die Software die interaktive Manipulation der Graphiken, wie untenstehende Animation zeigt: Heute berichte ich wieder darüber, nicht nur, weil die Software mittlerweile in der Version 4.1 erschienen ist, sondern weil es mit Sysquake for LaTeX eine freie (ebenfalls frei wie Freibier) LaTeX-Erweiterung gibt, die es erlaubt, Sysquake-Quelltexte zu interpretieren und die Graphiken in LaTeX-Dokumente direkt einzubinden. Sysquake for LaTeX kommt mit einem one click-Installer, der mit meinem TeXShop und dem Beispielcode in meinem Wiki out of the box funktionierte. Und wenn Ihr meint, daß ich heute späte dran wäre, dann liegt das daran, daß ich mit Sysquake for LaTeX herumspielen mußte. Technorati-Tags: Sysquake LaTeX MATLAB Numerik Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Mathematik
Neu in meiner Bibliothek
Und da die Leistungsfähigkeit moderner Personalcomputer die der Workstation von 1987 bei weitem übersteigt, regt auch dieses Buch zum Nachbauen und Experimentieren an. Statt Pascal und VERA, Perl und MegaPov. Wenn ich doch nur etwas mehr Zeit hätte... Technorati-Tags: Mathematik Chaos Simulation Animation 3D Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Computergraphik
Chaos from BitsJava besitzt ja bekanntlich auch Operatoren zur Bitmanipulation. Und auch wenn sie in der Processing-Referenz nicht erwähnt werden, BitAND ( Damit lassen sich interessante Pattern erzeugen, wenn man zum Beispiel eine Fläche mit den Veroderungen ihrer Koordinaten (in Bits) füllt und dieses in Graustufen (modulo 255) zeichnet. Die entstehende Figur ist auch als Sierpinski-Dreieck bekannt und ist eine der Schlüsselfiguren in der Mathematik vom Chaos. Zur Darstellung in Processing benötigt man nur wenige Zeilen Code:
Wenn man mit den Bit-Operatoren ein wenig herumspielt (man darf sie auch mit arithmetischen Operatoren kombinieren), kann man weitere interessante Strukturen erzeugen: Obiges Bild entstand z.B. mit Technorati-Tags: Bitoperatoren Processing Chaos Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Java
Rechnen und SchreibenMath-Intensive Reports with GNU Emacs and Calc, Part 1, Part 2. Sollte ich mir mal genauer anschauen. [Anarchaia] Technorati-Tags: Emacs LaTeX Calc Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Mathematik
|
||||